Wir verwenden auf unserer Website Cookies. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um gewisse Funktionen der Website zu gewährleisten. Weitere Details entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.

Vier Tage Straßburg für kulturell und politisch Interessierte Gäste – mit VIP-Status durften sie auf die Aussichtsplattform im 13. Stockwerk des Europaparlaments

Main-Spessart / Miltenberg: Eine Gruppe kulturell und politisch interessierter Mitbürger aus Main-Spessart und Miltenberg fuhren nach Straßburg ins Europaparlament.

 

In Kehl am Rhein angekommen begab sich die Reisegruppe auf einen Stadtrundgang. Ein Thema war die Herstellung der neuen Trambahn-Linie. Eine Straßenbahnverbindung zwischen Straßburg und Kehl gab es schon einmal. Eine grenzüberschreitende Straßenbahnverbindung wurde nach dem Krieg nicht wieder aufgenommen. In Verbindung mit der Landesgartenschau 2004, wurde die Linie nach Kehl wiederöffnet. Komplett fertiggestellt bis zum Bahnhof wurde die Tram erst 2020.

Am zweiten Tag ging es dann nach Straßburg ins Europaparlament. Die Reisegruppe erhielt dort eine mehrstündige Führung durch das Parlament. Der Gruppe wurden die vielseitigen Aufgaben des Parlaments vermittelt. Auch die baulichen und gestalterischen Highlights des Gebäudes wurden in Augenschein genommen. Als Gäste mit VIP-Status durften sie auf die Aussichtsplattform im 13. Stockwerk des Europaparlaments.

„Entdecken Sie alle schönen Bauwerke der Stadt“ hieß es, als sich die Gruppe zur Bootsfahrt auf der Ill aufbrach, um sich vom Wasser aus Straßburg anzusehen. Hier wurde festgestellt, dass eine alte, gut erhaltene Bausubstanz da ist. Sowohl im ersten als auch im zweiten Weltkrieg wurden nur wenige Häuser zerstört. Ein Teil der Wissensdurstigen fuhren im Anschluss noch mit der Touristenbahn (Bimmelbahn) durch Straßburg, um sich weitere Infos zu holen.

 

Am dritten Tag drehte sich alles um die Rundfahrt auf der elsässischen Weinstraße. Zuerst ging es nach Colmar. Dort angekommen wartete ein Paket Informationen in Form einer Stadtführung auf die Reisegruppe.

Weiter ging es dann in das historische Winzerstädtchen Riquewihr. Riquewihr ist bekannt durch seine historische, denkmalgeschützte Altstadt. Zuletzt konnten die Weingenießer ein paar elsässische Tröpfchen verkosten.

Bevor es nach vier Tagen auf den Heimweg ging, hieß es noch „Brückengeschichten rund um Kehl und Straßburg“.

Gesättigt mit vielen Informationen und Kulinarischem begaben sich die Reisefreunde wieder auf dem Heimweg.

Für 2024 ist wieder eine Fahrt nach Straßburg ins Europaparlament geplant. Das Reiseprogramm wird individuell von Herbert Hemmelmann ausgearbeitet.

Sie können sich jetzt schon Ihren Platz unter email: berlin@no-spam.alexander-hoffmann.org oder fon: 01 51 – 56 17 96 60 reservieren.